Siehe auch:
AskMindBroker.
HeikeRibke hat ein
DiskussionsForum 's hier im
MindWiki anlegt: Hier können neue Ideen länger besprochen werden, als nur mit ja und nein, wie beim
MindVote. Ich weiß, es gibt den
MindBlog. Aber dieser wird ja nur sehr spärlich genutzt. Ich fände es auch irgendwie "heimeliger", wenn das hier besprochen werden würde, weil dann die Diskussionen auch in den
PageIndex transferiert werden würden. Das Forum ist auch im
LeftMenu. So ist es auch mehr im Bewusstsein von uns allen. Ich dachte, das ist vielleicht ein Fall für
EinfachMachen.
Die gültige Fassung der
VerFassung ist jetzt die englische
ConStitution. Dadurch kann
NooPolis viel schneller an eine größe Zahl von Menschen kommuniziert werden. Falls
BuergerInnen jetzt Sorgen haben, nicht mehr alles zu verstehen: Die
VerFassung kann in jeder Sprachvariante editiert werden: Das
KabiNett sorgt dann schon dafür, daß alle
BuergerInnen ImmerWieder in ihrer Muttersprache eine aktuelle Version erhalten.
HeikeRibke findest die Verfassungsänderung von
FreiHeit zu
FreiHeit'en einschränkend und will die Änderung nicht ohne Erklärung von
RainerWasserfuhr hinnehmen. Die letzte
FreiHeit bleibt Dir bis zu Deinem
LebensEnde. Du kannst Dich auch noch im Knast entscheiden, wie Du das hinnimmst. Also ist das nichts besonderes. Ich müsste dann alle
FreiHeit'en aufzählen. Ich diskutiere um diese Kleinigkeit, weil Du Dir ja Gedanken gemacht haben musst, wenn Du es extra editiert hast. Da stellt sich mir die Frage: Welche??
RainerWasserfuhr:
FreiHeit könnte in
NooPolis nicht nur als abstrakter philosophischer Begriff verwendet werden, sondern als ganz konkrete und genaue Handlungsoptionen von
BuergerInnen, die sie in
NooPolis nutzen können. Falls irgendwann mal 100 oder 1.000
BuergerInnen existieren sollten, könnte zB die
FreiHeit "
VerFassung" bearbeiten auf die Mitglieder eines gewählten Verfassungsrates eingegrenzt werden. Oder die
FreiHeit zum editieren des
HausHalt auf Mitglieder des
KabiNett.
FrankLorenz schlägt vor, dass
SocialBackup System mit Hilfe von RSS zu vereinfachen. Es könnte ein RSS-Feed automatisch generiert werden, welcher jeweils Links auf die aktuellen zu sichernden Dateien als Enclosure enthält. Da sicherlich viele
BuergerInnen schon
PodcastReader verwenden könnten sie dann einfach den
SocialBackup Feed abonnieren und so ohne weiteren Aufwand am
SocialBackup teilnehmen. Als Erweiterung könnten die Downloads registriert und im Wiki protokolliert werden.
HeikeRibke findet, dass das sehr gut klingt! Würde sich aber eine Darstellung in Laiensprache wünschen und würde gerne wissen, was ein
PodcastReader ist. Wenn Du das hier erklären könntest, dann würde ich eventuell auch mitmachen. Was ist ein
PodcastReader (auch
PodCatcher,
FeedReader genannt)? Ähm ja. Das schreit nach einer Livedemonstration. Wo soll ich denn da anfangen? http://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting Das Prinzip hier ist zumindest folgendes: Der
PodCatcher läuft auf deinem Computer im Hintergrund und liest regelmäßig den abonnierten RSS-Feed [
DeWikiPedia:RSS]. In dem findet er Verweise auf die aktuellen Dateien des
SocialBackup. Immer wenn eine neue Datei gefunden wird, lädt er diese automatisch runter und legt sie in einen Ordner zur weiteren Verwendung. Teilweise kann man den
PodCatcher auch so einstellen, dass er automatisch alte Dateien aus diesen Ordnern löscht. Beispiele für
PodCatcher wären Juice http://juicereceiver.sourceforge.net/ oder Apples ITunes. Diee Seite
SocialBackup wird momentan manuell von
RainerWasserfuhr gepflegt: Erster Entwurf für den Feed:
SocialBackupFeed.
FrankLorenz findet den Feed gut, nur leider kann Juice wohl kein ATOM lesen und mit Yahoo Pipes bekommt man ihn leider auch nicht mal eben konvertiert, Inhaltlich passt es fast, die IDs der Entries sollten noch unterschiedlich sein. Die neuste Version von
SocialBackupFeed scheint zu funktionieren (mit Juice)! Mal sehn wie es wird wenn es ein paar Tage läuft. Es wäre schön wenn Datum und Uhrzeit mit in den Dateinamen drin wären.
RainerWasserfuhr: Done.